Wie läuft eine osteopathische und physiotherapeutische Behandlung ab?
Eine osteopathische und physiotherapeutische Behandlung findet immer individuell auf der Grundlage eines ausführlichen Befundes statt. Die Befundung dient dazu Hypothesen zu überprüfen und der vorgestellten Problematik auf den Grund zu gehen. Der Befund bildet somit die Basis für die anschließende Therapie.
In diesem Abschnitt möchte ich dir gerne ein paar Infos bezüglich der osteopathischen und physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten und -formen für Pferde geben:
- Erstbehandlung
- Folgebehandlung
- Wiedervorstellungen
Merke: Alle Untersuchungen und Behandlungen finden selbstverständlich so statt, wie sie für die Umstände und die Problemstellungen deines Tieres passend sind.
Erstbehandlung

Die Erstbehandlung richtet sich an NeukundInnen und Ihre tierischen Lieblinge. Sie dient dazu dein Pferd und dich kennenzulernen und einen aktuellen Überblick über den Zustand deines Pferdes zu bekommen.
Dazu findet zuerst eine ausführliche Befundung statt. Die Befundung ist der Grundstein, auf dem im Folgenden die Therapie und alle weiteren Schritte aufbauen. Die Befundung startet mit einer umfassenden Anamnese. Es folgt die Inspektion und die Palpation der Haut und Muskulatur deines Pferdes. Anschließend findet die Bewegungsanalyse statt. Die Bewegungsanalyse ist ein sehr elementarer Teil der Befundung, da sich hier erste Vermutungen, in Anlehnung an die vorausgegangenen Untersuchungen, machen lassen. Die Bewegungsanalyse findet einmal an der Hand im Schritt und Trab auf hartem Boden statt. Danach an der Longe in allen Gangarten. Zuletzt folgt die Analyse unter dem Reiter bzw. auch des Reiters.
Nachdem nun die Bewegung überprüft wurde, findet die Befundung der Gelenke statt. Dazu schaue ich mir alle Gelenke der Vorder- und Hinterhand vom Hufknorpel, über die Sehnen, bis hoch zum Schulter- bzw. Hüftgelenk an. Die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wird ebenfalls genaustens befundet sowie das Becken, die Schweifwirbel und das Iliosakralgelenk. Die ganzheitliche Befundung schließt die Untersuchung des Zungenbeins, des Kiefergelenks und der Zähne mit ein. Zusätzlich schaue ich mir gerne den Sattel und das Equipment an, um einen Eindruck externer Einflussfaktoren zu bekommen.
Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, bespreche ich mit dir, was die Untersuchungen ergeben haben und wie wir die Therapie gestalten können.
Sollte es hier Auffälligkeiten geben, die sich nicht nur auf das Pferd beziehen sollten, werde ich auch das mit dir besprechen. So können wir entscheiden, ob eine physiotherapeutische Vorstellung des Reiters bei mir sinnvoll wäre.
Die Behandlung richtet sich nachdem, was dein Tier braucht. Sie ist daher für jedes Tier individuell und findet durch unterschiedliche manuelle Techniken statt, die eventuell durch Hilfsmittel ergänzt werden können. Nach der Behandlung findet ein kurzer Re-Test statt, um sicherzustellen, dass die Probleme, die therapiert wurden, auch tatsächlich behoben sind.
Im Anschluss gebe ich euch noch hilfreiche Tipps und Übungen mit oder erstelle einen Therapieplan. Anschließend besprechen wir noch offene Fragen und weitere Behandlungsmöglichkeiten, wenn dies indiziert ist.
Für deine Unterlagen fertige ich anschließend einen Bericht an, den ich dir nach der Behandlung per E-Mail zuschicke.
Natürlich stehe ich dir bei weiteren Fragen und Problemen jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite.
Was passiert bei der Nachbehandlung?

In meinem Behandlungskontext bezieht sich eine Nachbehandlung auf eine erneute Wiedervorstellung nach einer vorangegangenen Behandlung. Die Nachbehandlung ist dann sinnvoll, wenn dein Pferd mehrere Baustellen mitbringt oder unter einer Problemstellung leidet, die intensiver behandelt und betreut werden sollte.
In der Nachbehandlung findet zunächst eine Nachkontrolle statt. Dafür wird der jetzige Zustand deines Pferds durch ein Gespräch und passende Tests und Re-Tests erneut erfasst. Der Fokus liegt darauf zu ergründen, was sich seit der letzten Vorstellung verändert hat, was gut geholfen hat oder was nicht. Anschließend besprechen wir, wie die heutige Therapie aussehen sollte.
Dein Pferd wird nochmal physiotherapeutisch und bzw. osteopathisch behandelt. Zudem werden die Übungen aus der letzten Behandlung überprüft und ggf. durch neue Übungen oder Steigerungen ersetzt.
Anschließend besprechen wir noch offene Fragen und das weitere Vorgehen.
Für deine Unterlagen fertige ich anschließend erneut einen Bericht an, den ich dir nach der Behandlung per E-Mail zuschicke.
Was bedeutet Wiedervorstellung?

Ich empfehle dir grundsätzlich mit deinem Pferd etwa ein bis zweimal im Jahr bei deinem Tiertherapeuten oder deiner Tiertherapeutin vorstellig zu werden. Unsere Arbeit ist nicht nur rehabilitativ ausgerichtet, sondern vor allem auch präventiv. Manche Einschränkungen machen sich erst spät bemerkbar und da unsere Pferde es uns ja grundsätzlich immer recht machen wollen, kann es sein, dass solche Probleme oft erstmals unerkannt bleiben.
In diesem Fall ist eine Wiedervorstellung deines Pferdes sinnvoll. Wiedervorstellung heißt, dass wir uns mindestens schonmal zur Erstbehandlung gesehen haben und ich euch nun wieder besuchen komme. Bei der Wiedervorstellung geht es darum zu schauen, was seit meinem letzten Besuch passiert ist und was sich verändert hat. Wie hat sich dein Pferd in der Zwischenzeit entwickelt? Gibt es aktuelle Baustellen? Was gibt es Neues? Was sind eure aktuellen Ziele?
Je nachdem, wann wir uns das letzte Mal gesehen haben, ist es sinnig, einen neuen Befund für dein Pferd anzufertigen. Das bedeutet, dass wir alle Schritte aus der Erstbehandlung wiederholen. Wir machen wieder eine ausführliche Anamnese, Inspektion, Palpation, Gang- und Reitanalyse, befunden die Gelenke, checken die Zähne und das Equipment. Hier ist es immer spannend zu sehen, was sich verändert hat und wie ihr als Team aufgestellt seid. Natürlich wird dein Pferd, angepasst an den Befund, osteopathisch und physiotherapeutisch behandelt. Gemeinsam schauen wir, welche Übungen für dein Tier und dich noch hilfreich sind, ob du einen neuen Trainingsplan benötigst und welche Fragen noch offen sind.
Für deine Unterlagen bekommst du auch diesmal einen Bericht für deine Unterlagen, den ich dir nach der Behandlung per E-Mail zuschicke.
Sprich mich gern an bei weiteren Fragen. Ich freue mich, dich und dein Tier auf dem Weg ins Wohlbefinden zu begleiten.